
Prof. Dipl.-Ing. Florian Nagler
Nach einer Lehre als Zimmermann absolvierte Prof. Nagler ein Studium der Architektur an der Universität Kaiserslautern. Gast- und Vertretungsprofessuren führten ihn an die Gesamthochschule Wuppertal, die Königlich Dänische Akademie in Kopenhagen und die Hochschule für Technik in Stuttgart. Prof. Nagler ist Gründungsmitglied der Stiftung Baukultur und seit 2010 Mitglied der Akademie der Künste, Sektion Baukunst in Berlin und der Bayerischen Akademie der schönen Künste. Der Lehrstuhl von Prof. Nagler beschäftigt sich vorrangig mit dem Zusammenhang von Entwurf und Konstruktion und der direkten Umsetzung von analytischen Studien in konkrete Entwürfe.www.nagler-architekten.de/projekte/

Prof. Dr. Wolfgang Rug
Prof. Dr. Rug studierte von 1970 bis 1974 Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Ab 1980 etablierte und leitete er das Fachgebiet Holzbau an der Bauakademie der DDR, im Jahre 1986 promovierte er an der Bauakademie zum Dr.- Ing. Prof. Rug ist seit 1990 Beratender Ingenieur und war zwischen 1994-2022 Prüfingenieur für Standsicherheit. Seit 1990 Lehrauftrag und von 2000 bis 2019 kam die Professur für Holzbau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde hinzu. Seit 2009 ist er von der IHK Ostbrandenburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holz- und Holzleimbau.www.holzbau-statik.de

Antonino Vultaggio
Antonino Vultaggio wurde 1972 in Offenbach geboren. Nach seinem Architekturstudium in Frankfurt am Main arbeitete er bei KSP Jürgen Engel Architekten, zunächst in der Bearbeitung von Wettbewerben, seit 2007 als stellvertretender Leiter Entwurf. 2010 kam er zu HPP, wo er die Leitung des Entwurfs übernahm. 2012 wurde er zum Projektpartner, 2018 zum Partner und 2021 als Senior Partner in den Gesellschafterkreis der HPP Architekten GmbH berufen. Er engagiert sich für Themen rund um die nachhaltige Transformation bei HPP und verantwortet dort u. a. das C2C-inspirierte Holzhybrid-Bürogebäude ‚The Cradle‘ in Düsseldorf oder den Bereich Sportbauten mit Projekten wie dem Europa-Park Stadion in Freiburg.www.hpp.com/

Rebekka Steinlein
Rebekka Steinlein ist für das Startup Concular als Business Development Managerin deutschlandweit tätig. Nach ihrem abgeschlossenen Architekturstudium an der HTWK in Leipzig sammelte sie Erfahrungen bei dem Büro Ian Ritchie in London und arbeitete anschließend fünf Jahre in der Planung und Projektleitung für das renommierte Architekturbüro Herzog & de Meuron. Für Concular plant und begleitet Sie Bestandserfassungen mit dem Fokus auf der Wiederverwendung von Baumaterialien.concular.de/

Henning Klattenhoff
Henning Klattenhoff ist Fachbereichsleiter für die Holzbauplanung bei ASSMANN BERATEN + PLANEN in Hamburg. Er hat 10 Jahre im Handwerk gearbeitet, in Hannover Bauingenieurwesen studiert und mehrere Jahre als Tragwerksplaner in London gearbeitet. Nach seiner Rückkehr 2008 nach Deutschland gründete er das Hamburger Holzbauforum und ist seither als Dozent und Referent unter dem Motto \\\\\\\"Holz Stadt Beton - ein Dreiklang, kein Widerspruch\\\\\\\" unterwegs.www.assmann.info/de

Falk Hoffmann-Berling
Aufbauend auf der Ausbildung und der Tätigkeit als Zimmerer studiert Falk Hoffmann-Berling Holzingenieurwesen an der HAWK in Hildesheim. Anschließend war er ab 2011 als Projektleiter für Holzbau bei der Burkhard Walter Ingenieurgesellschaft beschäftigt. Mit Abschluss des berufsbegleitenden Studiums zum Master of Science im Konstruktiven Ingenieurbau an der Leibniz Universität in Hannover wechselte er 2014 zu Marx Krontal Partner. Dort ist er neben der Projektleitung zahlreicher Projekte im Hoch- und Ingenieurbau, heute Fachteamleiter für Tragwerksplanung sowie Holzbau und zudem seit 2021 Lehrbeauftragter für Holzbau an der FH Bielefeld.www.marxkrontal.com/de/

Viktor Poteschkin
Viktor Poteschkin ist Diplom-Ingenieur Architektur und arbeitet an der RPTU Kaiserslautern im Forschungsbereich t-lab zu Holzarchitektur und Holzwerkstoffen. Nach einer Zeit als Architekt bei Witry&Witry S.A. in Echternach (Luxemburg) widmet sich Viktor Poteschkin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Umsetzung architektonischer und konstruktiver Holzbauten in effizienter, konsistenter und suffizienter Bauweise.www.architektur.uni-kl.de/tlab/

Albrecht Löser
Albrecht Löser absolvierte sein Studium zum Dipl.-Ing. im Bauingenieurwesen an der TU Dresden. Sein beruflicher Werdegang führte ihn in die großen Kulturstätten der Republik, er arbeitete als Konstrukteur an der Semperoper in Dresden, an der Münchner Staatsoper und bei der Bayreuther Festspiele GmbH. Seit 2019 betreibt Löser ein Ingenieurbüro für Konstruktion und Statik im Bereich Bühnenbau in Dresden.www.albrechtloeser.de/

Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr
HTWK Leipzig
ist promovierter Bauingenieur und seit 2010 Professor für Tragwerkslehre an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Stahr ist Initiator des FLEX.projektes, das das Ziel verfolgt, gedanklich offene StudentInnen der HTWK zur Zusammenarbeit in interdisziplinären und forschungsnahen Projekten zu motivieren und damit eine übergreifende, unabhängige, themenoffene Spitzenförderung zu etablieren.flex.htwk-leipzig.de