Veranstaltung
Was bedeutet hybride Veranstaltung?
EASTWOOD ist im Kern eine Präsenzveranstaltung, in der die Vermittlung aktuellen Holzbau-Wissens ebenso im Mittelpunkt steht wie der persönliche Austausch in der erweiterten Holzbaubranche – während der Tagung und beim gemeinsamen Netzwerk-Abend. Die begleitende Fachausstellung unserer Partner im Foyer des Nieper-Baus wird zusätzlich zu den Teilnehmern auch dem akademischen Nachwuchs der HTWK zugänglich gemacht. Hier bieten sich für alle Beteiligten interessante Gelegenheiten zum Austausch mit jungen Talenten.
Alternativ bieten wir Interessierten an, die Veranstaltung per Livestream zu verfolgen. Die Live-Übertragung aus der HTWK in Leipzig erfolgt in TV-Qualität mit professioneller Video- und Tontechnik.
Sie erhalten wenige Tage vor der Tagung eine Mail mit dem Link zur Plattform, Ihren Zugangsdaten sowie Hinweisen zum Technikcheck. Ein technischer Support steht während der gesamten Tagung für Sie bereit und unterstützt Sie bei der Lösung möglicher Probleme.
Erhalten Architekten Fortbildungspunkte?
Ja, für die Teilnahme an EASTWOOD werden Fortbildungspunkte vergeben.
Wer referiert bei der EASTWOOD?
Das Referententeam spiegelt das Ziel von EASTWOOD wider, den aktuellen Stand im Holzbau zu vermitteln und Impulse für die angewandte Forschung des Bauens mit Holz zu geben. Architekten, Tragwerkplaner und Wissenschaftler mit engem Praxisbezug geben hochinteressante Einblicke in laufende wie geplante Projekte.
Welche Zielgruppen spricht EASTWOOD an?
EASTWOOD richtet sich an alle, die den Holzbau verfolgen und mitgestalten, also an EntscheiderInnen aus den Bereichen Architektur, Holzbau, Holzverarbeitung, Forschung, Wohnungswirtschaft, herstellende und zuliefernde Industrie sowie Netzwerkmanagement.
Anreise
Wann und wo findet EASTWOOD statt?
Die EASTWOOD findet am 21. und 22. September im “lunch-to-lunch“-Format statt, das heißt, die Veranstaltung beginnt am 21.9. um 13 Uhr und wird am 22.9. von 9-13 Uhr fortgesetzt. Am Abend des 21.9. freuen wir uns über Ihre Teilnahme am Netzwerkabend im Leipziger Zoo.
Was kostet die Teilnahme?
Der Frühbucherpreis beträgt 199,- zzgl. MwSt. (bei Buchung bis zum 31.06.2023).
Der Vorzugspreis für Abonnenten der Fachzeitschrift bmH bauen mit Holz oder anderer Zeitschriften der Rudolf Müller Mediengruppe sowie Mitglieder des Fördervereins der HTWK Leipzig beträgt 249,- zzgl. MwSt.
Der Normalpreis beträgt 299,- zzgl. MwSt.
Der Preis für Studierende beträgt 99,- zzgl. MwSt. Für die Präsenz-Veranstaltung steht ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Die Teilnahme am Netzwerk-Branchenabend kostet 99,- zzgl. MwSt.
Die Buchung der EASTWOOD berechtigt zur kostenfreien Teilnahme am neuen Online-Format EASTWOOD talks. Die Termine für EASTWOOD talks sind auch separat buchbar für je 49,- zzgl. MwSt.
Was ist im Preis inbegriffen?
Kongressprogramm und Verpflegung.
Was passiert bei der Abendveranstaltung?
Am Abend des ersten Kongresstages (21.09.2023, ab 18:30 Uhr) findet ein Netzwerk-Branchenabend im „Gondwanaland“ statt. Die Location mitten im Leipziger Zoo gehört zu den schönsten und beliebtesten Eventschauplätzen in Leipzig mit direktem Blick in Deutschlands größte Tropenhalle.
Der Holzbau-Netzwerkabend verbindet Kommunikation und Austausch mit entspanntem Tagesausklang. Anstelle starrer Sitzordnungen geben wir allen Teilnehmern in stilvoller Atmosphäre die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das Kulinarische wird dabei nicht zu kurz kommen: Ein Asiatisches Buffet mit frisch vor Ihren Augen zubereiteten Köstlichkeiten inkl. Getränken vom Caterer unseres Vertrauens wird das Netzwerken hochwertig begleiten.
Wer ist Veranstalter von EASTWOOD?
EASTWOOD ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungs- und Transferzentrum e.V. an der HTWK Leipzig (FTZ Leipzig) und der Rudolf Müller Mediengruppe.
Anfahrt zur Veranstaltung
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Campus ist hervorragend ins Liniennetz der Leipziger Verkehrsbetriebe eingebunden. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
An Leipzigs Hauptbahnhof halten neben den Zügen des Nah- und Fernverkehrs alle Linien der S-Bahn Mitteldeutschland.
Von dort verkehren die Straßenbahnlinien 9, 10 und 11 direkt zum Campus. Die Haltestelle „Richard-Lehmann-Straße / HTWK“ erreichen Sie nach rund 15 Minuten Fahrzeit (Linie 9: Richtung Connewitz/Klemmstraße, Linie 10: Richtung Lößnig, Linie 11: Richtung Markkleeberg-Ost).
Mit dem Auto
Der Veranstaltungsort befindet sich südlich des Stadtzentrums. Zieladresse für die Navigation: Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig.
Über die Bundesstraße 2, Ausfahrt Richard-Lehmann-Straße, ist der Campus für Auswärtige am besten zu erreichen. Das Parken rund um den Campus ist gebührenfrei. Für Personal und Studierende steht ein eigener Parkplatz in der Gustav-Freytag-Straße zur Verfügung.
Organisatoren
EASTWOOD ist der neue Holzbau-Kongress der Forschungsgruppe FLEX an der HTWK Leipzig und der Rudolf Müller Mediengruppe. Im Fokus steht der Ausbau einer interaktiven Plattform in Anlehnung an einen immer digitaler werdenden Markt. Dahinter steht die feste Überzeugung, dass eine gute Konzeption die unbedingte Voraussetzung für ein ressourceneffizientes Bauen ist.
FLEX. Die Forschungsgruppe FLEX (Forschung. Lehre. Experiment) arbeitet disziplin-, werkstoff- und technologieübergreifend an innovativen Lösungen im Überschneidungsbereich von Architektur, Bau- und Informationstechnik. Stark praxisorientiert, stehen dabei digital basierte Strategien für ressourceneffiziente Konstruktionen sowie die zugehörigen Planungs- und Fertigungsprozesse im Fokus des Interesses der ArchitektInnen sowie Bau- und WirtschaftsingenieurInnen. Mit EASTWOOD verfolgt FLEX das Ziel, entscheidende Impulse für die angewandte Holzbauforschung in Deutschland zu geben und Leipzig als innovativen Standort deutlich zu stärken. Nachwuchsförderung ist für FLEX mit der Unterstützung zahlreicher studentischer Abschlussarbeiten kein Fremdwort. Auch die EASTWOOD soll ein Ort studentischer Vernetzung werden.
Die HTWK Leipzig gehört zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Dies zeigt sich an den vielfältigen Kooperationen und einer hohen Anzahl eingeworbener Drittmittelprojekte. Forschung, Entwicklung und Transfer zählen zu unseren Kernaufgaben, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses liegt uns am Herzen. Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich insbesondere auf vier Profilschwerpunkte: Ingenieur & Wisschenschaft, Bau & Energie, Medien & Information und Life Science & Engineering.
Die Rudolf Müller Mediengruppe ist einer der führenden Fachinformationsanbieter in den Bereichen Planen, Bauen, Immobilien und Handelsmarketing. Die Kölner Mediengruppe bietet alle Formen der Informationsvermittlung an – von klassischen Printmedien über die elektronischen Medien bis zu Fach- und Schulungsveranstaltungen.
Im Bereich Holzbau ist Rudolf Müller über den Bruderverlag Ausrichter des Holzbauforums, Anbieter der Fachzeitschriften bmH – bauen mit Holz und Der Zimmermann (www.bauenmitholz.de) sowie Betreiber des YouTube-Kanals dach-holz.tv.
Kontakt
Fragen zur Anmeldung?
Team Management Events
Telefon: 0221 5497-420
Telefax: 0221/5497-993
E-Mail: veranstaltungen@rudolf-mueller.de
Fragen zum Inhalt?
Ulrich Wolf
Telefon: 0221 5497-380
Telefax: 0221 5497-6380
E-Mail: u.wolf@bruderverlag.de
Fragen zur Fachausstellung?
Media Sales Service
Telefon: 0221 5497-922
E-Mail: mediasales.service@rudolf-mueller.de
Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz bei EASTWOOD. Wir freuen uns auf Sie!